Es weihnachtet sehr……..

….. wunderbaren Duft und sehr gute Laune verbreitete die eigenhändige Herstellung von außergewöhnlichen Badekugeln und Badesalz bei den Jungforscherinnen und -forschern.
….. wunderbaren Duft und sehr gute Laune verbreitete die eigenhändige Herstellung von außergewöhnlichen Badekugeln und Badesalz bei den Jungforscherinnen und -forschern.
Ein schwarzer Stift enthält häufig eine Reihe unterschiedlicher Farbtöne, die die Schülerinnen und Schüler mit einer Chromatographie auseinander trennen können.
Umgekehrt können bei weißer Beleuchtung unterschiedliche Farben additiv mit einem Farbkreisel aus den Grundfarben Rot, Grün und Blau gemischt werden.
Der Mathematik-Plus-Kurs taucht nicht nur in das Reich der Zahlen, sondern auch in die Zusammenhänge mit der Natur ein.
Mit einer Wärmebildkamera ausgerüstet Energieverluste an Fenstern, Türen oder der Hauswand aufspüren, das hat sich die Junior- Ingenieur – Akademie zur Aufgabe gemacht.
Willkommen im Berufswahl – Cockpit, bitte einsteigen die Reise beginnt. Interessante Berufsziele konnten beim Besuch des Hochschulinformationstages an der Universität Würzburg ausgelotet werden.
Sich fühlen wie eine Reporterin oder ein Reporter, das konnten die Schülerinnen und Schüler der Junior – Ingenieur – Akademie beim Besuch des BR-Teams Mainfranken in Würzburg.
Die elfte Jahrgangsstufe genießt gerade ihre Abschluss- und Bildungsfahrt.
Die Q 11 besucht die Berufsmesse in Würzburg
Zwei Tage sind die Nachwuchskriminalisten des Gymnasiums erfolgreich in die spannende Welt der Spurensuche eingetaucht.
Die Junior – Ingenieur – Akademie des Gymnasiums Marktbreit besucht die Firma Mekra Lang GmbH & Co. KG in Ergersheim. Was ist besser ein Spiegel oder eine Kamera?
Am 23. November 2018 wurde das Gymnasium Marktbreit in München in das bundesweite MINT-Netzwerk „MINT Zukunft schaffen“ aufgenommen. StDin Christiane Lehrieder und StDin Dr. Christina Oßwald nahmen die Urkunden für die Erstauszeichnung als „MINT freundliche Schule“ und gleichzeitig für die zukunftsorientierte Auszeichnung als „Digitale Schule“ entgegen.
Unsere Junior Ingenieur Akademie ist erfolgreich gestartet und steht unter der Leitidee Technik für die Sinne – Sinn für Technik.
Licht ist nicht gleich Licht. Das konnten die Jungforscher mit einem selbstgebastelten Spektroskop feststellen. Zerlege Licht in seine Farben….
Die elfte Jahrgangsstufe genießt gerade ihre Abschluss- und Bildungsfahrt in Berlin bei sehr heißen Temperaturen.
Mit ganzem Stolz präsentierte das P- Seminar „Unsere Schule soll grüner werden“ der Q11 am Schulfest den neu gestalteten Innenhof. Mit sehr großem Engagement, handwerklichem Geschick und stets guter Laune wurde jeden Donnerstagnachmittag im Innenhof gesägt, gebohrt, gehämmert und schlussendlich gepflanzt. Neben einer Pflanzinsel wurden bepflanzbare Elemente und Sitzmöbel geschaffen. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung war hier ganz groß geschrieben, nur in der Gemeinschaft war dieser großartige Erfolg möglich.
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe beteiligten sich an der LBV- Sammelwoche und konnten jede Menge Spenden für die Unterstützung der LBV – Arbeit zusammentragen. Das Geld investiert der LBV in Naturschutz, Ankauf von wertvollen Lebensräumen, Schutz unverwechselbare Landschaften und Bildungsmaßnahmen.
Seit den Osterferien ziert ein neuer Baum – ein persischer Eisenholzbaum – den seit der Generalsanierung bisher ungenutzten Innenhof im Naturwissenschaftstrakt unserer Schule.
Das Gymnasium Marktbreit freut sich riesig ab dem Schuljahr 2018/19 eine Junior-Ingenieur-Akademie einrichten zu können. Im Rahmen der Jahrestagung der Junior-Ingenieur-Akademien am 20. und 21. April in Paderborn wurde unserem Gymnasium die offizielle Anerkennung überreicht.
33 Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe haben in diesem Schuljahr das Gymnasium Marktbreit beim Informatik-Biber vertreten. Dieser Online-Test mit spannenden Aufgaben zielt nicht auf spezielle Informatik-Vorkenntnisse ab, sondern auf die Fähigkeit Sachverhalte richtig zu kombinieren und auszuwerten.
Luft- und Raumfahrtinformatik als Studiengang – was verbirgt sich dahinter? Eine Mischung aus Elektronik, Maschinenbau und Informatik in dem Fachgebiet Weltraumwissenschaften, kombiniert mit praktischer Anwendung – so die Studentin, die das Studienfach vorstellte. Wenn man einen Satelliten programmieren möchte, der Fotos erstellt, die dann wieder entsprechend online abzurufen sind, ist allerhand know how nötig… Sensordatenverarbeitung, […]
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe beteiligten sich im letzten Schuljahr an der LBV- Sammelwoche und konnten über 1200 Euro für den Landesbund für Vogelschutz sammeln und spenden. Um uns für die beste Sammelleistung im Landkreis Kitzingen zu danken, waren Herr Sanzenbacher und Herr Endres als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe Kitzingen im […]
Beim Posterwettbewerb im Rahmen des Schulwettbewerbs zur Nanotechnologie konnte sich die Nachwuchswissenschaftler des Gymnasiums Marktbreit bayernweit auf einem hervorragenden 2. Platz platzieren. Von den ehemaligen 9. und 10. Kassen wurden 11 Poster eingereicht und als Gruppenleistung bewertet. Von unseren Schülerinnen und Schülern wurde das Thema Nanotechnologie sehr vielseitig aufgegriffen, besonders gefallen hatten den Juroren die Plakate „Farbwechsel auf Kopfdruck“ und „Minimotor – Ausflug in die Zelle“.
Herr Zobel, Mitarbeiter der Arbeitsagentur in Würzburg, bietet an unserem Gymnasium als besonderen Service individuelle, persönliche Beratungsgespräche im Hinblick auf die Berufs- oder Studienorientierung an.
An folgenden Terminen ist Herr Zobel mittwochs zwischen 13.00 und 16.00 Uhr bei uns im Haus:
18.10.2017, 15.11.2017, 13.12.2017,
17.01.2018, 21.02.2018, 21.03.2018, 18.04.2018, 16.05.2018.
Im Rahmen der projektorientierten Seminare finden zahlreiche Veranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler der Q11 und Q12 statt. Sitzhaltung, Gestik, Mimik, der erste und letzte Eindrucke können im Bewerbungsgespräch entscheidend sein. Bei unterhaltsamen Veranstaltungen kamen etliche für die Schülerinnen und Schüler überraschende Details zur Sprache.
Nina Feik ( Q12) besuchte in der ersten Ferienwoche ein Seminar für vielseitig begabte, besonders leistungsfähige und interessierte Schülerinnen und Schüler. Zusammen mit 29 weiteren handverlesenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Unterfranken war Nina im Matthias Grünewald Gymnasium in Würzburg untergebracht.
Bei sommerlich heißen Temperaturen fand am 06. Juli wieder eine Studien- und Berufsbörse für die elfte Jahrgangsstufe statt. Direkt am Gymnasium wird den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der P-Seminare des achtjährigen Gymnasiums ermöglicht, sich schon während ihrer Schulzeit über ihre zukünftigen Studien- und Berufsmöglichkeiten zu informieren.
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe beteiligten sich an der LBV- Sammelwoche und konnten jede Menge Spenden für die Unterstützung der LBV – Arbeit zusammentragen. Das Geld investiert der LBV in Naturschutz, Ankauf von wertvollen Lebensräumen, Schutz unverwechselbare Landschaften und Bildungsmaßnahmen.
„Aus schwarz wird bunt“ war das Motto. Grundschülerinnen und Grundschüler waren in der Forscherklasse zu Besuch.
„Gutes tun, tut gut…“ war das Motto der motivierten Spendensammler. Am Gymnasium Marktbreit haben sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 aktiv an der Sammelwoche des BUND Naturschutz in Bayern e. V. beteiligt.
137 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Marktbreit haben im Schuljahr 2016/2017 am Informatik-Biber-Wettbewerb teilgenommen. Zwei erste, vier zweite und etliche dritte Preise konnten errungen werden.
Mensch-Computer-Systeme als Studiengang – was verbirgt sich dahinter?
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung der P-Seminare haben Studenten der Universität Würzburg die Schülerinnen und Schüler unserer Q11 besucht: Uni@school als Brücke zwischen Schule und Studium.
Grüße aus dem Zillertal
Ausgerüstet mit Kitteln und Brillen sind die Nachwuchsforscher naturwissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur.
Eine Schülerin der Q12 besuchte das XLAB – das größte deutsche Schülerlabor – um an einem einwöchigen Chemie-Camp teilzunehmen.
Auch im Schuljahr 2016/2017 finden im Rahmen der projektorientierten Seminare zahlreiche Veranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler der Q11 statt.
Im Rahmen der Projekttage experimentierten alle fünften Klassen rund um das Thema Wasser und besuchten die Staustufe Marktbreit, sowie die Leitstelle des Wasser- und Schifffahrtsamtes.
Zum Ende des aktuellen Schuljahrs fand am Gymnasium Marktbreit die Studien- und Berufsbörse der elften Jahrgangsstufe statt. Diese Veranstaltung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern sich schon während ihrer Schulzeit über ihre zukünftigen Studien- und Berufsmöglichkeiten zu informieren.