Cambridge
Gymnasium Marktbreit – ein Cambridge English Language Assessment Centre
Im Schuljahr 2006/2007 legte der erste Jahrgang am Gymnasium Marktbreit eine Cambridgeprüfung ab. Dr. Roland Kofer hatte dieses Projekt initiiert. Seitdem bereitet sich im Wahlkurs „Cambridge“ in jedem Schuljahr die überwiegende Mehrheit der Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe auf diese Prüfung vor.
Zusätzliche Englischstunde
Dieser einstündige Kurs bedeutet natürlich auch eine willkommene zusätzliche Wochenstunde Englisch zum dreistündigen Englischunterricht in den 10. Klassen. Dadurch können die Teilnehmer einmal pro Woche in einer Englischstunde ohne Zwang und Notendruck ihre Kenntnisse in der Fremdsprache vertiefen und erfahren dadurch auch eine erweiterte Vorbereitung auf die Kursphase in der Oberstufe und somit auch auf die Abiturprüfung – die meisten Oberstufenschüler wählen Englisch als Abiturprüfungsfach.
Die Prüfung
Die Cambridgeprüfung selbst wird in der 11. Jahrgangsstufe abgelegt. Dabei handelt es sich um einen Mammutsprüfungstag, der sich von 9 Uhr morgens bis spät in den Nachmittag hinein erstreckt. An einem Tag finden sowohl die schriftlichen Prüfungsteile (mit den Kompetenzen Reading, Use of English, Writing und Listening) als auch sämtliche mündliche Prüfungen statt.
Die Ergebnisse, die die Schülerinnen und Schüler bei dieser Zertifikatsprüfung erzielen, werden auf Antrag der Schülerinnen und Schüler als kleiner Leistungsnachweis in die Jahresfortgangsnote einbezogen.

FCE und CAE
Die Schüler haben die Möglichkeit, das sogenannte FCE (Cambridge First Certificate) oder gar das schwierigere CAE (Cambridge Certificate in Advanced English) abzulegen. In den letzten Jahren haben Teilnehmer auch immer wieder das CAE gewagt und mit ausgezeichneten Leistungen bestanden. Je nachdem mit welcher Note oder „Grade“ das Zertifikat bestanden wird, können die entsprechenden Absolventen sowohl des FCE als auch des CAE einen Abschluss erhalten, der über das Abiturniveau nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen hinausgeht.
Eine weitere Prüfung – wozu?
Zudem stellt das Zertifikat auch eine attraktive Zusatzqualifikation dar:
- Internationale Anerkennung durch Hochschulen, Firmen und Behörden
- Hohe Qualität und Fairness
- Bewertung durch Muttersprachler
- Einzelnachweis der Leistungen eines Bewerbers in den verschiedenen Kompetenzen
- Lebenslange Gültigkeit
Das Gymnasium Marktbreit bietet seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, diese Zusatzqualifikation vor Ort abzulegen, eine Gelegenheit, die auch regelmäßig von externen Prüfungsteilnehmern genutzt wird.
Cambridge English Language Assessment Centre
Dieses jetzt schon seit über zehn Jahren bestehende Angebot mündete in einer besonderen Auszeichnung für unsere Schule: Sie darf sich „Cambridge English Language Assessment Centre“ nennen.
Zitat aus dem „Preparation Centre Zertifikat“:
This is to certify that Gymnasium Marktbreit prepares and enters candidates for Cambridge English exams, the world’s leading range of qualifications for learners of English.
Das Cambridge-Projekt
Die Cambridgefahrt
Zu diesem Cambridge-Projekt gehört auch die jährliche Studienfahrt am Ende der 10. Jahrgangsstufe, natürlich nach Cambridge. Diese Fahrt erfreut sich größter Beliebtheit und ermöglicht den Marktbreiter Gymnasiasten ein Kennenlernen der Stadt und der Ausübung des Gelernten vor Ort mit Muttersprachlern.
Programmpunkte der Cambridgefahrt sind u.a.:
- Kennenlernen der Stadt, Stadtrundfahrt und Stadtrallye
- Ausflug nach London
- Fahrt ans Meer
- Besuch weiterer Attraktionen, z. B. die Kathedrale von Ely
- Probedurchlauf einer Cambridgeprüfung
- Cambridge 2016
- Jugendherberge
- Stadtrundfahrt
- London
- London
- London
- Cricket
- Fahrt ans Meer
- Kathedrale von Ely
- Kathedrale von Ely
- Probedurchlauf einer Cambridgeprüfung
- Eine kleine Stärkung …
- Eine kleine Stärkung …
Zu den Cambridgeprüfungen und der Cambridgefahrt siehe auch die jeweiligen Artikel unter „Aktuelles“.
Stefan Schurz