Fachprofil Wirtschaft und Recht

Das Fach Wirtschaft und Recht ist fester Bestandteil des Lehrplans ab der 10. Jahrgangsstufe und sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden, denn im Wirtschaft und Recht – Unterricht werden den Schülerinnen und Schülern grundlegende Vorgänge des ökonomischen Handels sowie zentrale Bereiche des deutschen Rechts dargelegt, welche wesentliche „Zutaten“ unseres Zusammenlebens sind.

Ziel ist es dabei, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, wirtschaftlich zu handeln, wobei sie ihr Konsumverhalten und ihren Umgang mit Geld genau überdenken sollen. Aber nicht nur das wirtschaftliche Handeln, sondern auch rechtliche Themen stehen im Mittelpunkt. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler mit ihren Rechten vertraut gemacht und können im Alltag auf ihr Wissen aus dem Unterricht zurückgreifen. Beispielsweise werden die rechtlichen Umstände von Kaufhandlungen besprochen, die wir fast alltäglich durchführen. Während des Unterrichts bekommen die Schülerinnen und Schüler auch Einblicke in wirtschaftliches und rechtliches Handeln im Unternehmen. Dieses Gebiet wird nicht nur theoretisch besprochen, sondern auch praktisch umgesetzt wie zum Beispiel bei der Projektarbeit „Entwicklung eines Geschäftsmodells“.

Weitere Schwerpunkte in Wirtschaft und Recht sind beispielsweise Besuche bei Gerichtsverhandlungen, die Teilnahme bei einem Börsenspiel oder auch gemeinsame Betriebserkundungen. Mit seinem Praxisbezug hat das Fach eine Schlüsselstellung im Kontakt zwischen Gymnasium und Wirtschafts- und Arbeitswelt. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler schließlich als mündige Wirtschaftsbürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit zu gestalten und solidarisch Verantwortung für andere zu übernehmen.

Fächerübergreifende Themenstellungen und umfassende Realitätsbezüge bieten Anknüpfungspunkte für den Unterricht in nahezu allen Fächern, insbesondere in Mathematik (Diagramme und Grafiken sowie statistische Methoden, Elemente der Funktionenlehre), Geschichte (Entwicklung von Wirtschaftssystemen und ihre Hintergründe), Geographie (Globalisierung, Nachhaltigkeit), Religionslehre und Ethik (Konsum, Recht und Gerechtigkeit) sowie Sozialkunde (Wirtschaftspolitik, Soziale Marktwirtschaft). Beispielsweise können in den Schulfächern Sozialkunde und Geschichte Zusammenhänge zwischen sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, auch in ihrer historischen Entwicklung und in Bezug auf die Europäische Einigung transparent werden. Durch die starke Kompetenzorientierung des neuen LehrplanPLUS werden im Fach Wirtschafft und Recht insbesondere prozessbezogene Kompetenzen, wie analysieren, beurteilen, kommunizieren und handeln erworben.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/wirtschaft-und-recht