Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen – Konsistenz, Struktur, Form und Farbe spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Lebensmitteln und beeinflussen unsere Geschmacksempfindung. Das Geschmackserlebnis zu fördern und das Verständnis für eine bewussten Entscheidungen bei der Lebensmittelauswahl zu steigern, trägt zu nachhaltigem Konsum bei.
weiterlesen …
Speisestärke und Wasser gemischt – ein faszinierenden Stoff entsteht – der Oobleck. Viel Spaß beim Experimentierten hatten die Schülerinnen und Schüler der Forscherklasse.
weiterlesen …
Janna (6b) schaffte es erfolgreich bis zur dritten und letzten Runde der 64. Mathematik-Olympiade Deutschland und belegte einen hervorragenden 3. Platz.
weiterlesen …
Besuch an der THWS bei Prof. Dr. Volker Herrmann in der Kunststoff- und Elastomertechnik. In verschiedenen Workshops erhielten die Schülerinnen und Schüler der Q12 einen sehr interessanten Praxiseinblick.
weiterlesen …
„Origami“, „Armut“ und „Kryptographie“ standen auf dem Programm. An den Projekttagen war in der Klasse 6b ein Team der Universität Würzburg zu Gast, das direkt an der Schule ein Mathematik-Labor anbot.
weiterlesen …
…. welches Studienfach passt am besten zu jedem Einzelnen?
Entscheidungshilfen konnten die Schülerinnen und Schüler an den Projekttagen bekommen. „Uni@school“ und „Lehramtsbotschafter“ besuchten im Rahmen des Aufbaumoduls der Beruflichen Orientierung die Oberstufe des Gymnasiums Marktbreit.
weiterlesen …
Badesalz und Seifen als Weihnachtsgeschenke: Ein Dufterlebnis der besonderen Art – die Schülerinnen und Schüler der Forscherklasse (Jahrgangsstufe 5 bis 7) waren in ihrem Tatendrang beim Herstellen neuer Kreationen nicht zu bremsen.
weiterlesen …
Die Prädikate „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ wurden 2024 zum dritten Mal erneuert. Die Ehrungen wurden in München in einem Festakt gewürdigt.
weiterlesen …
Mit Zitronen oder Mandarinen elektrischen Strom erzeugen? Auf den Spuren des italienischen Physiker Alessandro Volta experimentierten Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe – eine Mandarinen- Reihenschaltung erzeugte die höchste gemessene Spannung.
weiterlesen …
Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe besuchten im November einen Tag lang das Virchowlab, das Schülerlabor am Institut für experimentelle Biomedizin der Universität Würzburg.
weiterlesen …
Erste Eindrücke am Uni Campus und in der Fakultät Chemie zu sammeln war Ziel der Schülerinnen und Schüler des P- Seminars bei einem Besuch an der Universität Würzburg.
weiterlesen …
Die Forscherklasse nahm Brücken als architektonische Wunderwerke genauer unter die Lupe.
weiterlesen …
In festlichem Rahmen der Realschule Kitzingen wurden die besten Absolventinnen und Absolventen aller Schulen im Landkreis Kitzingen durch die Landrätin geehrt. Die musikalische Umrahmung wurde von der Oberstufenband des Gymnasiums Marktbreit übernommen.
weiterlesen …
Die Bundesagentur für Arbeit organisierte den Hochschulinformationstag in diesem Jahr an der Technisch Hochschule Würzburg- Schweinfurt. Unsere Schülerinnen und Schüler informierten sich an Ständen, in Vorträgen und in Themenräumen über die unterschiedlichsten Studienmöglichkeiten.
weiterlesen …
Berlin ist immer eine Reise wert. Die Studien- und Bildungsfahrt führte die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe in unsere Hauptstadt.
weiterlesen …
Der Soziale Tag 2024: Schülerinnen und Schüler unserer Schule engagierten sich am 17. Juli für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen.
weiterlesen …
Exkursion der Forscherklasse zur Umweltstation des Landkreises Kitzingen in Marksteft. Pflanzen bestimmen, Muscheln suchen, Geräusche wahrnehmen und einen Seitenast des Mains überqueren standen auf dem Programm.
weiterlesen …
Die Schülerinnen und Schüler der Junior-Ingenieur-Akademie und der Forscherklasse experimentierten zum Thema Recycling von Kunststoffen und Herstellung von biobasierten Kunststoffen.
weiterlesen …
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe beteiligten sich an der LBV- Sammelwoche und konnten fast 2000,- Euro Spendengelder für die Unterstützung der Naturschutzarbeit zusammentragen.
Am 22. Mai 2024 ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Mittels einer speziellen App (https://dawn-chorus.org) ist jedermann dazu aufgerufen den Gesang von Vögeln aufzuzeichnen, um eine wertvolle Datenbank zu füttern, aus der Rückschlüsse auf die Artenvielfalt gezogen werden sollen.
weiterlesen …
Fledermausspezialist Markus Melber besucht die Klasse 6a und berichtet faszinierende Fakten: Fledermäuse „sehen“ mit ihren Ohren, fliegen mit ihren Händen, haben einen sehr langen Winterschlaf, fressen sehr viel….und vieles mehr.
weiterlesen …
Die Schülerinnen und Schüler der Junior – Ingenieur – Akademie besuchten die Firma Mekra Lang in Ergersheim und konnten dort in die Welt der Spiegel- und Kamerasysteme eintauchen und an unterschiedlichen Stationen arbeiten.
weiterlesen …
Die Mitglieder der Forscherklasse sowie weitere Schülerinnen und Schüler aus höheren Jahrgangsstufen nahmen dieses Jahr am Wettbewerb „Experimente antworten“ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung teil.
weiterlesen …
Die Junior – Ingenieur – Akademie besucht die Firma Kinkele in Ochsenfurt. In einem Workshop konnten interessante Erfahrungen über die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche gesammelt werden.
weiterlesen …
…..wurden im Lehr-Lern-Labor Physik am M!ND-Center der Universität Würzburg genauer unter die Lupe genommen. Einen ganzen Schultag war der naturwissenschaftliche Teil der Klasse 8a an der Universität Würzburg zu Gast.
weiterlesen …
Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit – auch in der Ernährung“ – die Klasse 5b besucht nicht nur einen Bio-Bauernhof
weiterlesen …
Was hat der Klimawandel mit mir zu tun? In einem interaktiven Modul beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 8.Jahrgangsstufe mit dem Zusammenhang zwischen Klima, Konsum und Glück.
weiterlesen …
bei der Herstellung von Badesalz, sprudelnden Badekugeln, Körperpeeling, Handcreme und Lippenbalsam. Die Forscherklasse war im Wellness-Fieber. Produkte in Bio-Qualität selbst hergestellt und mit eigenen Etiketten beklebt waren das Ziel.
weiterlesen …
Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe besuchten einen Tag lang das „Virchowlab“ des biomedizinischen Instituts der Universität Würzburg.
Es gibt immer wieder neue Ausbrüche von sehr ansteckenden Krankheiten. Die Schülerinnen und Schüler simulieren im Labor wie schnell sich Infektionskrankheiten ausbreiten können, wie diese mit Nachweismethoden identifiziert werden können und wie man sich durch richtige Hygiene schützen kann.
weiterlesen …
Landwirtschaft und Naturschutz schließen sich nicht aus.
In einem Workshop setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe mit diesem Thema auseinander.
weiterlesen …
Spaß am Experimentieren? Dann bist DU genau richtig in der Forscherklasse.
Immer Dienstag in der 8. und 9. Stunde! Wir freuen uns auf das Experimentieren mit Euch!
weiterlesen …
Einen Tag lang setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe mit dem Thema Klimawandel intensiv auseinander.
weiterlesen …
Die Nachwuchsforscherinnen und – forscher der JIA nahmen an einer Werksbesichtigung in Kitzingen teil.
weiterlesen …
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe beteiligten sich an der LBV- Sammelwoche und konnten jede Menge Spenden für die Unterstützung der LBV – Arbeit zusammentragen.
weiterlesen …
Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Würzburg Schweinfurt
Einen Vormittag waren Studierende der THWS zu Gast im Gymnasium Marktbreit und begeisterten mit Informationen und Experimentiermaterial.
weiterlesen …
Nachhaltigkeit und Nutzung natürlicher und umweltverträglicher Komponenten spielen auch im Chemieunterricht zunehmend mehr eine Rolle. Umweltverschmutzung, Müllproblematik und Veränderungen in der Umwelt durch Menschen ausgelöst, wird immer wieder zum Thema. Müllvermeidung durch Recycling oder besser Vermeidung von nicht abbaubaren Materialien?
weiterlesen …
Die Jungforscherinnen und -forscher des Gymnasiums besuchten die vierten Klassen der Grundschulen in Gaukönigshofen und Sonderhofen. An drei spannenden Stationen, die jeweils von zwei Forscherkindern geleitet wurden, wurde mit Spaß und Begeisterung experimentiert.
weiterlesen …
Vermeidung von Plastikmüll und Strategien der Veränderung menschlicher Verhaltensweisen, die Dynamik der Erde, Meteoriten, die Entstehung von Mineralen und Gesteinen, aber auch interaktives Erleben naturwissenschaftlicher Zusammenhänge beschäftigte die Klasse 7b zwei Projekttage lang.
weiterlesen …
Fingerabdrücke überprüfen, DNA isolieren, Spuren sichern – sich fühlen wie echte Forensiker – das war für Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe einen Tag lang möglich.
weiterlesen …
Bis in die Nachbarklassen war der tolle Duft der Seifen und Badesalze der Forscherklasse zu riechen. Die Produktion in verschiedenen Farben, Formen und Geruchsrichtungen lief auf Hochtour und ein ganz besonderer Zauber lag in der Luft des Schulhauses.
weiterlesen …
Unsere Jungforscherinnen und Jungforscher der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) und der Forscherklasse besichtigten das Müllheizkraftwerk (MHKW) in Würzburg.
Ein beeindruckendes Erlebnis die Funktionsweise des Müllheizkraftwerks und weiteres Wissenswertes zur Müllentsorgung kennen zu lernen.
weiterlesen …
Das P-Seminar „Experimente für Kinder“ entwickelte eine Experimentierbox für Grundschüler.
weiterlesen …
Im Rahmen des Chemieunterrichts besuchten die beiden Chemiekurse der Q11 das Schülerlabor des Süddeutschen Kunststoffzentrums (SKZ). Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten konnten dort unter professionellen Bedingungen experimentieren und ihre Kenntnisse im Bereich Kunststofftechnik und naturwissenschaftliches Arbeiten erweitern.
weiterlesen …
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe stellten im Biologieunterricht Nährböden her, die als Testfläche für Bakterien-Untersuchungen genutzt werden konnten. Die Platten wurden selbst gegossen und mit Fingerabrücken und Abdrücken von Gegenständen wie zum Beispiel Münzen in Berührung gebracht.
weiterlesen …
Erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb Exciting Physics 2022 . Unsere Nachwuchsforscher aus der Klasse 9c erreichten einen hervorragenden zweiten Platz.
weiterlesen …
Fit für einen Einstellungstest?
Die Schülerinnen und Schüler der Q12 hatten anstelle des Wandertags die Möglichkeit in einem Assessment – Center Training Testerfahrung zu sammeln, um einen Einstellungstest erfolgreich zu bestehen und dem Traumberuf etwas näher zu kommen.
weiterlesen …
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe besuchten im April einen Tag lang das Virchowlab, das Schülerlabor am Institut für experimentelle Biomedizin der Universität Würzburg. Ein perfekt ausgestattetes Forschungslabor und selbstständiges Experimentieren begeisterten ….
weiterlesen …
Schülerinnen und Schüler der Forscherklasse produzierten mit Begeisterung zum Thema „Frühjahrsputz“ Seifen in verschiedenen Farben, Formen und mit unterschiedlichen Duftsorten.
weiterlesen …
Jugend Forscht 2022 – Marktbreiter Schülerinnen und Schüler waren digital dabei! Sie hatten im Vorfeld einen virtuellen Stand eingerichtet und präsentierten dort erfolgreich ihre Forschungsergebnisse. Einen Tag lang waren sie beim Online – Wettbewerb anwesend und stellten sich den strengen Fragen der Jury.
weiterlesen …
In der Klasse 6a und 6b konnten vier Schülerinnen und Schüler einen sensationellen 1. Platz im bundesweiten Vergleich erzielen, gleichzeitig wurden zwei 2. Plätze im Informatik-Biber-Wettbewerbe erreicht !
Herzlichen Glückwunsch!
weiterlesen …
Die Schülerinnen und Schüler waren zu Gast im Schülerlabor der Universität und haben ein Praktikum zur CRISPR/Cas-Methode absolviert. Ausgestattet mit modernen wissenschaftlichen Geräten und betreut durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts erhielten die begeisterten und interessierten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten einen Einblick in die moderne Forschungsarbeit.
weiterlesen …
Die Forscherklasse widmet sich der „Baukunst“: Papierbrücken , die stabil sind, Dreibalkenbrücken, die beladen werden können, Leonardo-Brücken, die nur aus Steckelementen bestehen, wurden gebaut und getestet.
weiterlesen …
Forschen und Entdecken ist das Motto beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. Voller Interesse und Neugier betätigen sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe als junge Forscher.
weiterlesen …
Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe konnten sich wie kleine Chemiker fühlen und das Fach Chemie spielerisch und mit weihnachtlicher Vorfreude erleben. Das P-Seminar der Q11 „Experimente für Kinder“ ließ die gemeinsame Arbeit zu einem ganz besonderen Erlebnis werden.
weiterlesen …
Nach dem Motto „Gemeinsam ein bisschen die Zukunft gestalten“ beteiligte sich die Forscherklasse tatkräftig bei einer Baumpflanzaktion mehrerer Bäume in Marktbreit.
weiterlesen …
Mit dem Siegel vorbildlich wurde im November 2021 sowohl das Prädikat „MINT-freundliche Schule“ als auch die Anerkennung und die Ehrung mit dem Signet „Digitale Schule“ erneuert.
weiterlesen …
Paul Sagstetter besuchte die Jungforscher in ihrer Forscherstunde und berichtete von seinem Beitrag zum Thema „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ und seinem Startup. Die Forscherklasse am Gymnasium Marktbreit widmet sich in diesem Schuljahr zusätzlich zum „Forschen“ in Mathematik und den Naturwissenschaften dem Thema Nachhaltigkeit und plant Aktionen zu diesem Thema.
weiterlesen …
Valentin Hemm und Christoph Düren konnten den Effizienzpreis gewinnen. Als naturwissenschaftlich begeisterte Schüler, die zusätzlich in ihrer Freizeit an Wettbewerben teilnehmen und Freude an den Naturwissenschaften zeigen, machten sie besonders auf sich aufmerksam.
weiterlesen …
Runde zwei im Projekt der Junior-Ingenieur-Akademie zusammen mit dem M!ND-Center der Universität Würzburg: Alles drehte sich diesmal einige Wochen lang um das Thema Akustik. Die Schülerinnen und Schüler der JIA bei Herrn Horn und Frau Graf experimentierten und werteten unter Anleitung und in Zusammenarbeit mit den Studierenden online ihre Erkenntnisse zu den Themenbereichen „Töne und Instrumente“, „Ausbreitung von Schall“ und „Lautstärke“ aus.
weiterlesen …
Gemäß dem Motto ‚Gemeinsam Brücken bauen‘ hat sich der Mathe-Plus-Kurs der Leonardo-Brücke gewidmet. Eine sich selbsttragende Bogenkonstruktion nach Entwürfen von Leonardo da Vinci wurde realisiert.
weiterlesen …
Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – Unsere Sinne bestimmen wesentlich unser Leben. Im Rahmen des W-Seminars Biologie nehmen die Schülerinnen und Schüler der Q11 verschiedene Sinnesorgane in Bau und Funktion genauer unter die Lupe. Unterschiedliche Versuchsreihen werden selbst geplant und durchgeführt. Mit großer Begeisterung wird experimentell gearbeitet.
weiterlesen …
Im Distanzunterricht wird und wurde zu Hause fleißig mit einfachen Mitteln, aber mit einigem Aufwand experimentiert. Klimakatastrophe und Recycling wurden in der heimischen Küchen – auch mit Hilfe der Eltern- nachgestellt.
weiterlesen …
Geometrie mit Winkeln und Kreisen trifft Ideen, Träume und Wünsche in Zeiten von Corona
…so lautete das Thema des Mathematik-Projekts, dem sich die Klasse 5c in den Wochen des Distanzunterrichts vor den Osterferien gewidmet hat.
weiterlesen …
Hast du alle Ostereier gefunden? Hast du die Räume erkannt?
Schaut unter weiterlesen bei uns vorbei!
weiterlesen …
„Time to Swing“ so hieß eines der drei Themen, die die Nachwuchsforscherinnen und -forscher der Junior Ingenieur Akademie während der Phase des Distanzunterrichts bearbeitet haben. Die Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe nahmen an einem Projekt teil, das in Kooperation mit dem Lehrstuhl Physik der Universität Würzburg stattgefunden hat.
weiterlesen …
Mit Zitrone und Eisennagel haben die Schülerinnen und Schüler der Forscherklasse und Junior – Ingenieur – Akademie aktiv am Wettbewerb „Experimente antworten“ 2020/21 teilgenommen. Beim Tüfteln und Untersuchen war unter anderem auch Omas Besteckkasten gefragt.
weiterlesen …
….. wunderbaren Duft und sehr gute Laune verbreitete die eigenhändige Herstellung von außergewöhnlichen Badekugeln und Badesalz bei den Jungforscherinnen und -forschern.
weiterlesen …
Ein schwarzer Stift enthält häufig eine Reihe unterschiedlicher Farbtöne, die die Schülerinnen und Schüler mit einer Chromatographie auseinander trennen können.
Umgekehrt können bei weißer Beleuchtung unterschiedliche Farben additiv mit einem Farbkreisel aus den Grundfarben Rot, Grün und Blau gemischt werden.
weiterlesen …
Der Mathematik-Plus-Kurs taucht nicht nur in das Reich der Zahlen, sondern auch in die Zusammenhänge mit der Natur ein.
weiterlesen …
Mit einer Wärmebildkamera ausgerüstet Energieverluste an Fenstern, Türen oder der Hauswand aufspüren, das hat sich die Junior- Ingenieur – Akademie zur Aufgabe gemacht.
weiterlesen …
Willkommen im Berufswahl – Cockpit, bitte einsteigen die Reise beginnt. Interessante Berufsziele konnten beim Besuch des Hochschulinformationstages an der Universität Würzburg ausgelotet werden.
weiterlesen …
Sich fühlen wie eine Reporterin oder ein Reporter, das konnten die Schülerinnen und Schüler der Junior – Ingenieur – Akademie beim Besuch des BR-Teams Mainfranken in Würzburg.
weiterlesen …
Die elfte Jahrgangsstufe genießt gerade ihre Abschluss- und Bildungsfahrt.
weiterlesen …
Die Q 11 besucht die Berufsmesse in Würzburg
weiterlesen …
Zwei Tage sind die Nachwuchskriminalisten des Gymnasiums erfolgreich in die spannende Welt der Spurensuche eingetaucht.
weiterlesen …
Die Junior – Ingenieur – Akademie des Gymnasiums Marktbreit besucht die Firma Mekra Lang GmbH & Co. KG in Ergersheim. Was ist besser ein Spiegel oder eine Kamera?
weiterlesen …
Am 23. November 2018 wurde das Gymnasium Marktbreit in München in das bundesweite MINT-Netzwerk „MINT Zukunft schaffen“ aufgenommen. StDin Christiane Lehrieder und StDin Dr. Christina Oßwald nahmen die Urkunden für die Erstauszeichnung als „MINT freundliche Schule“ und gleichzeitig für die zukunftsorientierte Auszeichnung als „Digitale Schule“ entgegen.
weiterlesen …
Unsere Junior Ingenieur Akademie ist erfolgreich gestartet und steht unter der Leitidee Technik für die Sinne – Sinn für Technik.
Licht ist nicht gleich Licht. Das konnten die Jungforscher mit einem selbstgebastelten Spektroskop feststellen. Zerlege Licht in seine Farben….
weiterlesen …
Die elfte Jahrgangsstufe genießt gerade ihre Abschluss- und Bildungsfahrt in Berlin bei sehr heißen Temperaturen.
weiterlesen …
Mit ganzem Stolz präsentierte das P- Seminar „Unsere Schule soll grüner werden“ der Q11 am Schulfest den neu gestalteten Innenhof. Mit sehr großem Engagement, handwerklichem Geschick und stets guter Laune wurde jeden Donnerstagnachmittag im Innenhof gesägt, gebohrt, gehämmert und schlussendlich gepflanzt. Neben einer Pflanzinsel wurden bepflanzbare Elemente und Sitzmöbel geschaffen. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung war hier ganz groß geschrieben, nur in der Gemeinschaft war dieser großartige Erfolg möglich.
weiterlesen …
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe beteiligten sich an der LBV- Sammelwoche und konnten jede Menge Spenden für die Unterstützung der LBV – Arbeit zusammentragen. Das Geld investiert der LBV in Naturschutz, Ankauf von wertvollen Lebensräumen, Schutz unverwechselbare Landschaften und Bildungsmaßnahmen.
weiterlesen …
Seit den Osterferien ziert ein neuer Baum – ein persischer Eisenholzbaum – den seit der Generalsanierung bisher ungenutzten Innenhof im Naturwissenschaftstrakt unserer Schule.
weiterlesen …
Das Gymnasium Marktbreit freut sich riesig ab dem Schuljahr 2018/19 eine Junior-Ingenieur-Akademie einrichten zu können. Im Rahmen der Jahrestagung der Junior-Ingenieur-Akademien am 20. und 21. April in Paderborn wurde unserem Gymnasium die offizielle Anerkennung überreicht.
weiterlesen …
33 Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe haben in diesem Schuljahr das Gymnasium Marktbreit beim Informatik-Biber vertreten. Dieser Online-Test mit spannenden Aufgaben zielt nicht auf spezielle Informatik-Vorkenntnisse ab, sondern auf die Fähigkeit Sachverhalte richtig zu kombinieren und auszuwerten.
weiterlesen …
Luft- und Raumfahrtinformatik als Studiengang – was verbirgt sich dahinter? Eine Mischung aus Elektronik, Maschinenbau und Informatik in dem Fachgebiet Weltraumwissenschaften, kombiniert mit praktischer Anwendung – so die Studentin, die das Studienfach vorstellte. Wenn man einen Satelliten programmieren möchte, der Fotos erstellt, die dann wieder entsprechend online abzurufen sind, ist allerhand know how nötig… Sensordatenverarbeitung, […]
weiterlesen …
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe beteiligten sich im letzten Schuljahr an der LBV- Sammelwoche und konnten über 1200 Euro für den Landesbund für Vogelschutz sammeln und spenden. Um uns für die beste Sammelleistung im Landkreis Kitzingen zu danken, waren Herr Sanzenbacher und Herr Endres als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe Kitzingen im […]
weiterlesen …
Beim Posterwettbewerb im Rahmen des Schulwettbewerbs zur Nanotechnologie konnte sich die Nachwuchswissenschaftler des Gymnasiums Marktbreit bayernweit auf einem hervorragenden 2. Platz platzieren. Von den ehemaligen 9. und 10. Kassen wurden 11 Poster eingereicht und als Gruppenleistung bewertet. Von unseren Schülerinnen und Schülern wurde das Thema Nanotechnologie sehr vielseitig aufgegriffen, besonders gefallen hatten den Juroren die Plakate „Farbwechsel auf Kopfdruck“ und „Minimotor – Ausflug in die Zelle“.
weiterlesen …
Herr Zobel, Mitarbeiter der Arbeitsagentur in Würzburg, bietet an unserem Gymnasium als besonderen Service individuelle, persönliche Beratungsgespräche im Hinblick auf die Berufs- oder Studienorientierung an.
An folgenden Terminen ist Herr Zobel mittwochs zwischen 13.00 und 16.00 Uhr bei uns im Haus:
18.10.2017, 15.11.2017, 13.12.2017,
17.01.2018, 21.02.2018, 21.03.2018, 18.04.2018, 16.05.2018.
weiterlesen …
Im Rahmen der projektorientierten Seminare finden zahlreiche Veranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler der Q11 und Q12 statt. Sitzhaltung, Gestik, Mimik, der erste und letzte Eindrucke können im Bewerbungsgespräch entscheidend sein. Bei unterhaltsamen Veranstaltungen kamen etliche für die Schülerinnen und Schüler überraschende Details zur Sprache.
weiterlesen …
Nina Feik ( Q12) besuchte in der ersten Ferienwoche ein Seminar für vielseitig begabte, besonders leistungsfähige und interessierte Schülerinnen und Schüler. Zusammen mit 29 weiteren handverlesenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Unterfranken war Nina im Matthias Grünewald Gymnasium in Würzburg untergebracht.
weiterlesen …
Bei sommerlich heißen Temperaturen fand am 06. Juli wieder eine Studien- und Berufsbörse für die elfte Jahrgangsstufe statt. Direkt am Gymnasium wird den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der P-Seminare des achtjährigen Gymnasiums ermöglicht, sich schon während ihrer Schulzeit über ihre zukünftigen Studien- und Berufsmöglichkeiten zu informieren.
weiterlesen …
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe beteiligten sich an der LBV- Sammelwoche und konnten jede Menge Spenden für die Unterstützung der LBV – Arbeit zusammentragen. Das Geld investiert der LBV in Naturschutz, Ankauf von wertvollen Lebensräumen, Schutz unverwechselbare Landschaften und Bildungsmaßnahmen.
weiterlesen …
„Aus schwarz wird bunt“ war das Motto. Grundschülerinnen und Grundschüler waren in der Forscherklasse zu Besuch.
weiterlesen …
„Gutes tun, tut gut…“ war das Motto der motivierten Spendensammler. Am Gymnasium Marktbreit haben sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 aktiv an der Sammelwoche des BUND Naturschutz in Bayern e. V. beteiligt.
weiterlesen …
137 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Marktbreit haben im Schuljahr 2016/2017 am Informatik-Biber-Wettbewerb teilgenommen. Zwei erste, vier zweite und etliche dritte Preise konnten errungen werden.
weiterlesen …
Mensch-Computer-Systeme als Studiengang – was verbirgt sich dahinter?
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung der P-Seminare haben Studenten der Universität Würzburg die Schülerinnen und Schüler unserer Q11 besucht: Uni@school als Brücke zwischen Schule und Studium.
weiterlesen …
Ausgerüstet mit Kitteln und Brillen sind die Nachwuchsforscher naturwissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur.
weiterlesen …
Eine Schülerin der Q12 besuchte das XLAB – das größte deutsche Schülerlabor – um an einem einwöchigen Chemie-Camp teilzunehmen.
weiterlesen …
Auch im Schuljahr 2016/2017 finden im Rahmen der projektorientierten Seminare zahlreiche Veranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler der Q11 statt.
weiterlesen …
Im Rahmen der Projekttage experimentierten alle fünften Klassen rund um das Thema Wasser und besuchten die Staustufe Marktbreit, sowie die Leitstelle des Wasser- und Schifffahrtsamtes.
weiterlesen …