Weihnachtsausgabe der Update

Lesen Sie die Weihnachtsausgabe der Schülerzeitung Update.
Lesen Sie die Weihnachtsausgabe der Schülerzeitung Update.
Weihnachtsgrüße für Seniorinnen und Senioren.
Die besten Vorleserinnen und Vorleser im Fach Deutsch traten gegeneinander an.
Die Prädikate „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ wurden 2024 zum dritten Mal erneuert. Die Ehrungen wurden in München in einem Festakt gewürdigt.
Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen treffen sich zur nächtlichen Rätsel- und Leserunde in der Schule.
Mit Zitronen oder Mandarinen elektrischen Strom erzeugen? Auf den Spuren des italienischen Physiker Alessandro Volta experimentierten Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe – eine Mandarinen- Reihenschaltung erzeugte die höchste gemessene Spannung.
Eine Bastelaktion der 5. Klassen mit den Tutoren.
Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe besuchten im November einen Tag lang das Virchowlab, das Schülerlabor am Institut für experimentelle Biomedizin der Universität Würzburg.
Erste Eindrücke am Uni Campus und in der Fakultät Chemie zu sammeln war Ziel der Schülerinnen und Schüler des P- Seminars bei einem Besuch an der Universität Würzburg.
In diesem Schuljahr fand an unserer Schule der erste Vokabelwettbewerb im Fach Latein für die 7. Klassen unter der Leitung von Frau Breu und Frau Doischer statt. In einem spannenden Wettkampf traten die jeweils drei bzw. vier besten Schülerinnen aus den Lerngruppen 7ab und 7bc gegeneinander an, die zuvor in einem anspruchsvollen Vokabeltest über die […]
Bastelaktion: Sterne für das Sternstundenprojekt des BR.
Die Forscherklasse nahm Brücken als architektonische Wunderwerke genauer unter die Lupe.
Das Gymnasium Marktbreit wurde erneut als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet.
Kooperationsvertrag mit dem Träger- und Förderverein ehemalige Synagoge Obernbreit.
Kürbisschnitzaktion zu Halloween.
Drei Teilnehmerinnen am P-Seminar Trick- und Experimentalfilm fuhren nach Straubing.
Im Musikunterricht ist ein neues Herbstlied entstanden, das gerne gesungen werden darf.
Philosophie, Nachhaltigkeit und Mobilität – Ein Workshop in Hamburg.
Aktionen im Herbst.
Ein französischer Comic-Zeichner am Gymnasium Marktbreit.
Das W-Seminar zu Besuch im Museum Officina Historica in Sickershausen.
In festlichem Rahmen der Realschule Kitzingen wurden die besten Absolventinnen und Absolventen aller Schulen im Landkreis Kitzingen durch die Landrätin geehrt. Die musikalische Umrahmung wurde von der Oberstufenband des Gymnasiums Marktbreit übernommen.
Bundesjugendspiele Leichtathletik im Schuljahr 2023/24.
Die Bundesagentur für Arbeit organisierte den Hochschulinformationstag in diesem Jahr an der Technisch Hochschule Würzburg- Schweinfurt. Unsere Schülerinnen und Schüler informierten sich an Ständen, in Vorträgen und in Themenräumen über die unterschiedlichsten Studienmöglichkeiten.
Aufführung des Zirkus Gymnelli.
Ablauf der ersten Schultage
Ein fröhliches Fest am Schuljahresende.
Neuer Inhalt des Lehrplans – WR10 Lernbereich 3.
Berlin ist immer eine Reise wert. Die Studien- und Bildungsfahrt führte die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe in unsere Hauptstadt.
Informationen für die neuen 5.-Klässler.
Der Soziale Tag 2024: Schülerinnen und Schüler unserer Schule engagierten sich am 17. Juli für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen.
Exkursion der Forscherklasse zur Umweltstation des Landkreises Kitzingen in Marksteft. Pflanzen bestimmen, Muscheln suchen, Geräusche wahrnehmen und einen Seitenast des Mains überqueren standen auf dem Programm.
Leichtathletik Mädchen III.
Lampions
Obsttörtchen
Fermentieren.
Batiken.
Erfolg beim Bezirksfinale Tennis 2024.
Papierschöpfen.
Schülerinnen und Schüler organisieren Wahlgang am Gymnasium Marktbreit in Eigenregie.
Die Garten-AG und zwei Klassen arbeiten im Schulgarten.
Riesenseifenblasen.
Der „Überschlagsimulator“ der Verkehrswacht Kitzingen am Gymnasium Marktbreit.
Schüleraustausch mit Tschechien.
Schüleraustausch mit Spanien.
Das Schulfest findet am 19.07.2024 statt.
Ein Kurzzeitprojekt mit Erasmus+.
Schüleraustausch mit Coutances.
Zwei Gruppen nahmen im Fach Latein teil.
Schulhausübernachtung für die 5. Klassen.
Ein Lektüreprojekt der Klasse 7b.
Spannender Vorlesewettbewerb am Gymnasium Marktbreit.
Die 11. Klassen zu Gast im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks
Exkursion der 9. Klassen zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und zum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg
Religionsunterricht interaktiv.
Die Klasse 7a hat Popsongs selbst geschrieben. Hier kann man sie hören!
Die Schülerinnen und Schüler der Junior-Ingenieur-Akademie und der Forscherklasse experimentierten zum Thema Recycling von Kunststoffen und Herstellung von biobasierten Kunststoffen.
Herzlich willkommen Zoé, die im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Programms drei Monate mit uns und ihrer Austauschschülerin Marie in der 10. Klasse verbringen wird.
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses Forschen und Präsentieren beschäftigten sich mit dem Thema „Ameisenbank“ und „Wurzelbecher.
Besuch der Berufsinformationstage in Kitzingen.
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe beteiligten sich an der LBV- Sammelwoche und konnten fast 2000,- Euro Spendengelder für die Unterstützung der Naturschutzarbeit zusammentragen.
Am 22. Mai 2024 ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Mittels einer speziellen App (https://dawn-chorus.org) ist jedermann dazu aufgerufen den Gesang von Vögeln aufzuzeichnen, um eine wertvolle Datenbank zu füttern, aus der Rückschlüsse auf die Artenvielfalt gezogen werden sollen.
Liebe Eltern, herzlich willkommen am Gymnasium Marktbreit. Wenn Sie Ihr Kind für das Schuljahr 2024 -2025 am Gymnasium Marktbreit anmelden möchten, können Sie gerne in der Anmeldewoche persönlich bei uns im Sekretariat vorbeikommen oder sie wickeln die Anmeldung kontaktlos ab. Die Anmeldeunterlagen (siehe Homepage: Übertritt – Dokumente zur Neuanmeldung) können Sie vorab herunterladen.
Die Tutoren heißen die zukünftigen 5.-Klässler willkommen.
Fledermausspezialist Markus Melber besucht die Klasse 6a und berichtet faszinierende Fakten: Fledermäuse „sehen“ mit ihren Ohren, fliegen mit ihren Händen, haben einen sehr langen Winterschlaf, fressen sehr viel….und vieles mehr.
Christoph Düren (Klasse 10c) gewinnt zum zweiten Mal in Folge den Titel eines Landessiegers beim Landeswettbewerb Mathematik Bayern
wann: Montag, 29.4.2024, und Dienstag, 30.4.2024, jeweils in der ersten und zweiten Pause Kosten: 1 Euro
Besuch der Buchhandlung Rauscher in Marktbreit.
Das Team „Bab Investoren“ (Kl. 10c) gewinnt das Planspiel Börse an unserer Schule
Schüleraustausch mit Tilburg in den Niederlanden
Französischunterricht mal ganz anders.
Die Schülerinnen und Schüler der Junior – Ingenieur – Akademie besuchten die Firma Mekra Lang in Ergersheim und konnten dort in die Welt der Spiegel- und Kamerasysteme eintauchen und an unterschiedlichen Stationen arbeiten.
Die Informationsveranstaltung des Gymnasiums Marktbreit fand am 13.03.2024 statt.
Ferienangebote für Kinder und Jugendliche in der Region
Das P-Seminar Trick- und Experimentalfilm nahm am Schulfilmfestival teil.
Die Mitglieder der Forscherklasse sowie weitere Schülerinnen und Schüler aus höheren Jahrgangsstufen nahmen dieses Jahr am Wettbewerb „Experimente antworten“ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung teil.
Lesewettbewerb des Landkreises Kitzingen in Volkach.
Medienkompetenztage für die 6. Jahrgangsstufe.
Die Junior – Ingenieur – Akademie besucht die Firma Kinkele in Ochsenfurt. In einem Workshop konnten interessante Erfahrungen über die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche gesammelt werden.
Poetry Slam in Würzburg.
Buntes Treiben beim Unterstufenfasching vor den Faschingsferien.
Regionalentscheid der First-Lego-League Challenge.
Ausflug der Klassen 5a und 5b nach Dornheim.
…..wurden im Lehr-Lern-Labor Physik am M!ND-Center der Universität Würzburg genauer unter die Lupe genommen. Einen ganzen Schultag war der naturwissenschaftliche Teil der Klasse 8a an der Universität Würzburg zu Gast.
14 Teams nahmen am internationalen Bolyai-Mathematik-Teamwettbewerb teil
Projekttage am Gymnasium Marktbreit – Klasse 7b.
Die deutsch-französische Freundschaft am Gymnasium Marktbreit.
„Was bringt uns die Europäische Union?“ lautete die Leitfrage der Projekttage 2024 der 11a/b. Am Montag nahmen wir an einem Workshop der Europäischen Akademie Bayern teil.
Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit – auch in der Ernährung“ – die Klasse 5b besucht nicht nur einen Bio-Bauernhof
Das P-Seminar: Fermentieren regionaler Lebensmittel.
Französisches Sprachdiplom Delf B1 erfolgreich bestanden!
Projekttage der Klassen 5a und 5c.
Die Schulspielgruppen I und II auf Exkursion.
Was hat der Klimawandel mit mir zu tun? In einem interaktiven Modul beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 8.Jahrgangsstufe mit dem Zusammenhang zwischen Klima, Konsum und Glück.
Wir gratulieren sechs Schülern von der 5. bis zur 10. Klasse für ihre herausragenden Leistungen in der 1. Runde des Landeswettbewerb Mathematik Bayern
LE FRANÇAIS, ÇA BOUGE.
Spielerisch Wiederholen mit Escape Rooms.
Eine Hilfsaktion zur Weihnachtszeit.