Herbstliche Grüße aus unserer OGS

Auch in unserer Offenen Ganztagsschule kam niemand an „All Hallows` Eve“ vorbei. Außer den Vorkehrungen für eine Halloween-Party wurde ebenso ein Bauprojekt für Vogelfutterhäuser durchgeführt.
Auch in unserer Offenen Ganztagsschule kam niemand an „All Hallows` Eve“ vorbei. Außer den Vorkehrungen für eine Halloween-Party wurde ebenso ein Bauprojekt für Vogelfutterhäuser durchgeführt.
Das Team unserer offenen Ganztagsschule (OGS) bietet auch in der Notbetreuung am Nachmittag am Gymnasium Marktbreit gemeinsame Freizeitaktivitäten wie z. B. kleine Wettbewerbe, Spiele, viel Bewegung und Kreativitätsangebote wie XXL-Riesenseifenblasen an
Auch das Team unserer offenen Ganztagsschule (OGS) bietet Online-Treffen zum Austausch für Schülerinnen und Schüler am Nachmittag an. Das Angebot soll Spaß machen, Zeit für Pausen und Bewegung sein sowie dem Kontakterhalt dienen.
„Der Informatik-Biber ist ein Online-Test mit Aufgaben zur Informatik. Er erfordert Köpfchen, aber keine speziellen Informatikkenntnisse.“ Der Bundeswettbewerb Informatik ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schülerwettbewerb und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Auch in unserer Offenen Ganztagsschule fiebern die Schülerinnen und Schüler dem Weihnachtsfest entgegen.
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich unsere Schülerinnen und Schüler der OGS wieder an der Benefizaktion „Sternstunden“ des Bayerischen Rundfunks mit kreativen Bastelarbeiten.
Fünfzehn Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Marktbreit konzipierten in Kooperation mit zwölf Studierenden der Hochschule Würzburg-Schweinfurt ein Umwelt-App und präsentierten diese nun in der FHWS.
Das P-Seminar „Umwelt-App“ hat eine App entwickelt, die den Schülerinnen und Schülern umweltbewusstes Handeln näher bringen soll.
Am Gymnasium Marktbreit fand eine schulinterne Lehrerfortbildung mit dem medienpädagogischen-informationstechnischen Berater bzw. Koordinator „Digitale Bildung“ für die Gymnasien in Unterfranken, Herrn Dr. Roland Baumann, und Herrn Martin Pohl vom Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach aus dem E-Learning-Kompetenz-Team statt.
Die Wanderausstellung „Miteinander“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales bereicherte die inklusive Schulentwicklung am Gymnasium Marktbreit.
In unserer offenen Ganztagsschule wird die Zeit nach der Hausaufgabenbetreuung in erster Linie nach freizeitpädagogischen Ansätzen gestaltet. Unseren Schülerinnen und Schülerin, die die OGS besuchen, soll dabei einerseits die erforderliche Entspannung und Ruhe ermöglicht werden, andererseits sollen sie aber auch Gelegenheit haben, alleine oder im Umgang mit anderen zu spielen, kreativ tätig zu sein, positives soziales Verhalten zu üben und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Unter diesem Leitgedanken fand am Gymnasium Marktbreit eine schulinterne Lehrerfortbildung zum „Autismus-Spektrum-Syndrom“ mit der Fachreferentin Frau StRin Fö B. Carl der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie statt.
Unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Janina Müller, Pädagogin B. A., bietet Beratungen an für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte oder Eltern mit dem Ziel die sozialen Kompetenzen, Lernstrategien als auch Konfliktbewältigungsstrategien für den erfolgreichen Schulalltag zu stärken.
Zu dem Themengebiet „Heimat Wasser“ untersuchte die Klasse 6b mit ihrer Biologielehrerin, Frau Lehrieder, den Breitbach, der wunderbar idyllisch am Gymnasium Marktbreit entlang fließt.
Jeden Dienstag bieten die „Meisterköche“ unserer offenen Ganztagsschule (OGS) seit dem zweiten Halbjahr in der Mittagspause selbst hergestellte Snacks in unserer schuleigenen Mensa an.
Am ersten und dritten Tag der jüngsten Proben- und Projekttage am Gymnasium Marktbreit waren Schülerinnen und Schüler mit den Fachlehrerinnen Frau Zöller und Frau Lehrieder anhand von verschiedenen Experimenten an Lernstationen der sogenannten „Bionik“ (=Biologie und Technik) auf der Spur.
Im Rahmen unserer Proben- und Projekttage am Gymnasium Marktbreit machte sich auch eine Gruppe der 5. Klasse mit der Geologin, Frau Uschi Merten, und der Projektleiterin, Frau Lehrieder, auf den Weg in einen nahe gelegenen Steinbruch des Natursteinbetriebes Hartner/ Andreas Fenn.
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich unsere Schülerinnen und Schüler der OGS wieder an der Benefizaktion „Sternstunden“ des Bayerischen Rundfunks mit kreativen Bastelarbeiten.
Endlich war es wieder soweit! Die Schülerinnen und Schüler unserer offenen Ganztagsschule am Gymnasium Marktbreit waren voller Vorfreude auf den mittlerweile schon traditionellen Ausflug zur Eisbahn in Würzburg.
Unsere OGS wird von sehr gut qualifizierten, kompetenten und äußerst engagierten Diplom-Sozialpädagoginnen bzw. Erzieherinnen der EAL e. V. (Erleben, Arbeiten und Lernen e. V.) der Diakonie Würzburg unter der Leitung „unserer“ Frau Bögelein geführt.
„Schulsozialarbeit ist professionell durchgeführte soziale Arbeit in einer Schule und mit den Menschen, die dort lernen und arbeiten.“
Einmal im Monat treffen sich besonders leistungsfähige und interessierte Schülerinnen und Schüler zum Enrichment-Kurs „Bio-nik“ mit Frau Lehrieder am Gymnasium Marktbreit. Freitags und Samstags heißt es dann immer „Aus der Biologie in die Technik“.
Alljährlich besucht die Zahnarztpraxis Dr. Thalmann aus Marktbreit unsere 5. Jahrgangsstufe als Partner für Zahngesundheit in Kindertagesstätten und Schulen unter dem Motto „Du und deine Zähne – schöne Zähne sind cool“ (ein Projekt der LAGZ: Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e. V.).
Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Bionik unter der Leitung von Frau Lehrieder luden in die Mensa unseres Gymnasiums zu ihrer Abschlusspräsentation ein. Ziel war die Vorstellung des Aufbaus und der Durchführung ihres Projektes. Außerdem durften die Gäste auch selbst die als Grundschullernzirkel erstellten Versuche ausprobieren.
Die Schülerinnen und Schüler des Enrichment-Kurses „Bionik“ besuchten mir ihrer Kursleiterin Frau Lehrieder den bayernweit einzigartigen Lernort zum Thema Bionik in Nürnberg.
Aus der Biologie in die Technik – Biologie und Technik – kurz Bionik ist der zentrale Schwerpunkt eines P-Seminars am Gymnasium Marktbreit. Die Seminaristinnen und Seminaristen beschäftigten sich neben dem berufsorientierten Feld mit der innovativen Umsetzung von genialen Erfindungen der Natur in der Technik.
Die Initiative junge Forscherinnen und Forscher e. V. (IJF) der Universität Würzburg war zum Schulbesuch „Day after tomorrow“ bei den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium Marktbreit.
Einmal im Monat treffen sich besonders leistungsfähige und interessierte
Schülerinnen und Schüler zum Enrichment-Kurs „Bionik“ mit Frau Lehrieder am Gymnasium Marktbreit.
Das projektorientierte Seminar „Bionik“ des Gymnasium Marktbreit besuchte mit einem selbst erstellten Lernzirkel die Klasse 3 b der Grundschule Ochsenfurt.
Einmal im Monat treffen sich besonders leistungsfähige und interessierte
Schülerinnen und Schüler zum Enrichment-Kurs mit Frau Lehrieder am Gymnasium Marktbreit.
Im Rahmen der projektorientierten Seminare (P-Seminare) fanden wie bereits berichtet auch in diesem Schuljahr 2016/2017 zahlreiche Veranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler der Q11 statt.
Die Initiative junge Forscherinnen und Forscher e. V. (IJF) der Universität Würzburg war zum zweiten Schulbesuch „Nanotechnologie“ bei den Schülerinnen und Schülern der diesjährigen Jahrgangsstufe 9 am Gymnasium Marktbreit.
Herr Dr. Jürgen Kempf, Elternbeiratsvorsitzender am Gymnasium Marktbreit sowie Koordinator für das Mentoren- und Tutorenprogramm (KOMPASS) an der Universität Würzburg, informierte Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 11 und 12 als auch deren Eltern direkt aus der Praxis über Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in das Studium und gab wichtige Hinweise für einen erleichterten Einstieg in das Studium.
Der Schüler Jakob Hennermann der Q11 des Gymnasium Marktbreit hat im Wintersemester 2016/2017 am Unitag an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg teilgenommen.
58 neue potenzielle Stammzellspender und 2040 Euro Spendengeld durch das Engagement am Gymnasium Marktbreit
Die Schülerinnen und Schüler des Enrichment-Kurses „Bionik“ besuchten mir ihrer Kursleiterin Frau Lehrieder den bayernweit einzigartigen Lernort zum Thema Bionik in Nürnberg und lernten dort den faszinierenden Roboter Nao kennen.
Unter dem Motto „Schüler helfen Leben retten“ lädt die DKMS alle Gymnasien, Gesamtschulen und Beruflichen Schulen in Deutschland dazu ein, sich im Kampf gegen Blutkrebs zu engagieren.
Die Initiative junge Forscherinnen und Forscher e. V. (IJF) der Universität Würzburg war zum Schulbesuch „Nanotechnologie“ bei den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9.
Für seine Leistungen im vergangenen Schuljahr auf dem Gebiet der Umwelterziehung überreichte Umweltministerin Ulrike Scharf dem Gymnasium Marktbreit die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule“.
Einmal im Monat treffen sich besonders leistungsfähige und interessierte Schülerinnen und Schüler zum Enrichment-Kurs „Bionik“ mit Frau Lehrieder am Gymnasium Marktbreit.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus ganz Deutschland konnten in der Woche vom 18. bis 22.07.2016 an der Universität Passau „Informatikluft schnuppern“ und sich beim gemeinsamen Tüfteln einen Eindruck verschaffen, was es heißt, Informatik zu studieren.
Dieses Jahr begannen die Sommerferien für unsere Schülerin Judith Weigand eine Woche später, denn vom 01. – 05.08.2016 war sie eingeladen, an einem Ferienseminar am Matthias-Grünewald-Gymnasium in Würzburg teilzunehmen.
Die IJF der Universität Würzburg war zum Schulbesuch „Day after tomorrow“ am Gymnasium Marktbreit.
Auch in diesem Schuljahr 2016/17 finden im Rahmen der P-Seminare zahlreiche Veranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung statt.
Zu Beginn des Schuljahres wurde unser langjähriger Schulimker, Herr Johann Welter, verabschiedet.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6c züchteten ihre eigenen Bohnenpflanzen im Biologieunterricht zum Thema „Bau und Aufgaben der Pflanzenorgane“.
Die diesjährigen Schülerinnen und Schüler der Q11 senden zusammen mit den begleitenden Lehrkräften herzliche Grüße aus dem deutschen Bundestag.
Der Imker-Kreisverband Kitzingen e. V. feierte sein alljährliches Imker-Sommernachtsfest am Lehrbienenstand.
Die Klasse 6a machte eine außergewöhnliche Exkursion zur Wiesenweihe, die eigentlich heutzutage „Getreideweihe“ heißen müsste.
Auch in diesem Schuljahr 2015/2016 fanden im Rahmen der projektorientierten Seminare (P-Seminare) zahlreiche Veranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler der Q11 statt.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 am Gymnasium Marktbreit haben wieder aktiv an der Sammelwoche des BUND Naturschutz in Bayern e. V. mitgemacht.
Unsere Jungimker ernteten das „flüssige Gold“ ihrer fleißigen Schulbienen.