Wenn Lebensmittel zu Wissenschaft werden!

Für die Forscherklasse gab es seit Anfang des Schuljahres viele spannende und lehrreiche Experimente, die chemische und physikalische Phänomene kindgerecht erklärten.

Mit Begeisterung gingen die Forscherkinder folgenden Fragen zum Themenbereich Obst und Lebensmitteln nach:

Warum werden Äpfel braun?

Welche Obstsorten und welche Säfte haben am meisten Vitamin C?

Schwimmt die Orange oder sinkt sie?

Sind Zitronen und Rotkohl als Geheimtinte geeignet?

Welcher Saft sieht am besten aus, riecht am besten, schmeckt am besten?

Welche Saftherstellungsmethoden eignen sich?

Können wir das Strom-Geheimnis der Gurke klären?

Können wir  auch aus der Zitrone Strom „herauskitzeln“?

Der Milch-Farbkreise –  Magie oder Wissenschaft?

Die Nachwuchsforscherinnen und -forscher experimentierten begeistert und beobachteten zum Beispiel, dass die ungeschälte Orange schwimmt, während die geschälte sinkt. Beim Saft-Kontest kamen selbst hergestellter Apfelsaft aus Schulgartenäpfeln und Orangensaft, mit verschiedenen Methoden wie Entsafter und Presse produziert, zum Einsatz. Sie wurden mit käuflichen Säften verglichen und im Hinblick auf  Aussehen, Geruch und Geschmack überprüft.

 

Eine Gurke kann Strom erzeugen und es knackt oder rauscht im Kopfhörer! Das war ein besonderes Erlebnis für die kleine Entdecker. „Zitronen-Power-Kette“! Das Entdeckerteam baute eine Reihenschaltung: Mehrere Zitronen wurden mit Elektroden und Kabeln verbunden –  wie die Glieder einer Kette, die gemessene Spannung überzeugte.

Hier ein kleiner Einblick in die Experimente, die bei den Forscherkindern für Begeisterung, große Augen und viele „Aha!“-Momente sorgten.

 

Alexandra Graf und Dr. Christina Oßwald