Deepfakes auf der Spur

Am 1. Oktober nahmen die 7. Klassen unseres Gymnasiums an einer digitalen Unterrichtsstunde der EU-Initiative klicksafe teil. Thema der Veranstaltung war das hochaktuelle Phänomen der Deepfakes – also digital veränderte Bilder, Videos oder Tonaufnahmen, die täuschend echt wirken.

In der interaktiven Online-Stunde erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie Deepfakes entstehen, welche Chancen und Risiken sie bergen und woran man manipulierte Inhalte erkennen kann. Anhand eindrucksvoller Beispiele wurde deutlich, dass man im Internet nicht immer glauben darf, was man sieht oder hört.

Im Anschluss vertieften die Klassen ihr Wissen mithilfe von Arbeitsblättern zu den Themen Cybermobbing und digitale sexuelle Gewalt. Zudem setzten sie sich kritisch mit der Frage auseinander, wie man sich im Netz respektvoll und verantwortungsbewusst verhält und wo man Hilfe findet, wenn digitale Grenzen überschritten werden.

Die Veranstaltung war ein wichtiger Beitrag zur Medienerziehung an unserer Schule und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig kritisches Denken und digitale Verantwortung im Alltag junger Menschen geworden sind.

Dorothe Weiß und Sabrina Böhm