Leitbild und Schulprofil
Übergreifende Erziehungsziele (Leitbild)
Gemeinsam lernen
Offenheit, Toleranz, gegenseitige Wertschätzung, Wertebewusstsein, Respekt und Teamgeist sollen unseren Schulalltag prägen, um miteinander lernen zu können.
Kreativ Neues entdecken
Freude am Lernen, Begeisterung für Neues und Unbekanntes, die eigenen Begabungen entdecken, einsetzen und weiterentwickeln.
Eine starke Persönlichkeit entfalten
Eigenständigkeit, Verantwortung, Engagement, Mut zur freien Entscheidung, behutsames und reflektiertes Argumentieren, Offenheit und die Fähigkeit zu einer differenzierten Betrachtungsweise.
Umsetzung des Leitbilds im Schulprofil
Persönlichkeit entfalten
Erlebnispädagogische und sportliche Fahrten (Stärkung neuer Klassengemeinschaften)
– Schullandheim: Jgst. 5 (Schuljahresanfang)
– Skikurs: Jgst. 7 (Schuljahresmitte)
Förderung von Sozialkompetenzen
– Streitschlichter
– Tutoren
– Schüler helfen Schülern
– Pausendienste (= bewegte Pause, Betreuung Lesebücherei)
– Schulsanitäter
– Verkehrssicherheit
– „Übergänge gestalten“: Workshops an bzw. für die Grundschulen
– Hilfsaktionen für Notleidende
– Schulsozialarbeit (Einzelfallberatung, Klassenseminare)
– Klassensprecherseminar der SMV
Zu-sich-kommen
– Pilgern
– Projekt „Über Liebe reden“
– Projekt „Körpersprache“ („Let’s Benimm“ in der Q11)
– Projekt „gesunde Ernährung“: gesundes Pausenbrot, Apfelpause
– Projekt „Gewaltprävention“
– Projekt „Leben mit Behinderung“
– Jgst. 8: Drogenprävention
– Q12: Bewerbungstraining, Assessment-Center
– Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
– Jgst. 9: Besuch einer KZ-Gedenkstätte
Gemeinschaft erleben
– Schullandheimaufenthalt in der Jgst. 5
– Skikurs in der Jgst. 7
– Fachexkursionen und Fahrten
– Schulfest
Hohe Unterrichtsqualität erzielen und sichern
Eigenverantwortliches Arbeiten
– Thematisierung im Rahmen der Intensivierungen in der Jgst. 5
– regelmäßiges Methodentraining im Rahmen des Fachunterrichts
– Experimentieren im naturwissenschaftlich-technologischen Unterricht
Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen und Arbeiten
– Jgst. 5 – 8: im Rahmen der Projektwoche am Schuljahresende
– Durchführung curricular verpflichtender fächerübergreifender Unterrichtseinheiten
– Q12: Kunst und Kultur der Moderne (Exkursion nach München)
Kompetenzorientierung
– im Rahmen des Fachunterrichts
– Entwicklung entsprechender Konzepte im Rahmen der Einführung des „Lehrplan Plus“
Effektive Förderkonzepte
– Intensivierungen
– Förderunterricht mit Förderkonzept (Förderpläne)
– FIT in Jgst. 5
Talente wecken und fördern
Naturwissenschaften
– junge Forscher
– Jugend forscht
– Bienen
– Umweltschule
– Roboterwerkstatt
– Mathe-Pluskurs
– Zusammenarbeit mit dem Kunststoffzentrum (SKZ)
– Besuch des botanischen Gartens
– Enrichmentkurse im Rahmen der Unterfränkischen Schülerakademie
– Wettbewerbe „Experimente antworten“
– Wettbewerb „Informatik-Biber“
Geisteswissenschaften
– Cambridge-Zertifikate
– DELF
– Landeswettbewerb Alte Sprachen
– Landeswettbewerb Neue Fremdsprachen
– Schulinterne Wettbewerbe: Vorlesewettbewerbe (D, E, F), Certamen felicium (L)
– Fahrten (u.a. Cambridge, Berlin, Ruffenhofen)
– Austauschprogramme (u.a. Frankreich, Spanien, Tschechien)
– Welttag des Buchs
Gesellschaftswissenschaften
– Geschichtsolympiade
– Jugendkreistag
– Planspiel Börse
Kunst, Musik, Sport und Theater
– Kooperation mit der Musikschule
– Kreativgipfel: Kooperationen in den Bereichen Musik, Kunst, Theater und Sport
– Chorklasse
– Chöre
– Ensembles
– Ausstellungen „Artbreit“ (zweijährig) und Obernbreiter Synagoge (jährlich)
– Förderpreisvergabe
– Zirkus
– Zusammenarbeit mit Sportvereinen
– Schwimmkurse
– „Jugend trainiert für Olympia“
– Schulspiel
Horizonte erweitern
Universität
– Virchowlab
– Frühstudium
– Hochschulinformationstag
– Unitag
– uni@school
– Lehr:werkstatt
– Forscherinnencamp der FH Wü-Sw
– Studienbegleitende Praktika
– Blockpraktika
– Vortragsreihe des Universitätsbunds Würzburg in Marktbreit
– Jgst. 9 Nanotechnologie
– Jgst. 10 Energie
Außenkontakte
– Kooperationen mit der Synagoge Obernbreit sowie dem Malerwinkelmuseum
– Kooperation mit N-ERGIE
– Zusammenarbeit mit Firmen verstärken: z.B. Danone, Südzucker, WGF, GOK, s.Oliver, SKF
– Imkerverein
– Bund Naturschutz
– LBV
– Elternschatztruhe: Berufspatenschaften
Lebensnähe
– Jgst. 9: Berufspraktikum
– Jgst. 11 – 12: Berufs- und Studienorientierung
– Elternschatztruhe: z.B. Lernen durch Praxisprojekte