Kooperationstreffen der Universität Würzburg
Die Julius – Maximilians – Universität Würzburg lud zum Treffen zwischen Bildungspartner ein. Vertreterinnen und Vertreter von Gymnasien, Realschulen sowie Fachober- und Berufsoberschulen aus der Region fanden sich im Zentrum für Philosophie und Digitalität ein und wurden über aktuelle Entwicklungen und neue Unterstützungsangebote für den Übergang Schule – Universität informiert. Der Präsident Prof. Paul Pauli begrüßte alle Kooperationspartner und machte sein Anliegen deutlich, Wissen zu teilen und damit Bildung zu gestalten. Transfer des Wissens in die Gesellschaft stelle eine Stärkung der Region dar, so Prof. Pauli. Übergänge leichter gestalten und Begabung wirklich zur Entfaltung zu bringen sei das Ziel. Junge Menschen müssten fachlich kompetent, wertebewusst und handlungsorientiert ausgebildet werden.
Prof. T. Richter (Lehrstuhl für Psychologie IV) und Prof. T. Trefzger (Direktor – Professional School of Education) berichteten über Unterstützungsangebote und begabungspsychologische Beratungsmöglichkeiten und forderten zur Verzahnungen zwischen Schule und Universität wie z.B. im Projekt Lehr:werkstatt auf. Die Vertretung der Studierenden referierte über Kompetenzen für ein erfolgreiches Studium.
Um Wissenschaft aus erster Hand zu erleben, haben die geladen Schulen Kooperationsverträge mit der Universität geschlossen. Einen solchen Vertag gibt es zwischen dem Gymnasium Marktbreit und der Universität Würzburg schon seit über zehn Jahren.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden durch das Gymnasium Einrichtungen der Universität als außerschulische Lernorte besucht. Das MIND-Center, der Lern- und Lehrgarten und das Rudolf-Virchow-Zentrum, aber auch die Universtitätsbibilothek sind regelmäßig Ziele von unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Veranstaltungen im Bereich der Studienberatung sind fest etabliert: Beispielsweise besuchen Studienbotschafter jedes Schuljahr das Gymnasium Marktbreit und schildern individuelle Erfahrungen und allgemeine Orientierungsmöglichkeiten von der Einschreibung bis zum Studienabschluss. Uni-Tage und Frühstudium werden und wurden von einzelnen Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Jahrgangsstufe wahrgenommen, um sich mit einem Studienfach bereits während der Schulzeit intensiver auseinander zu setzen.
Individuelle Angebote für Schülerinnen und Schüler wie Tandem-Tage, Studylive, Schnupperstudium oder MINT-Sommerschulen könnten von Interessieren unserer Schule noch mehr genutzt werden. (Projekte für Schüler – Zentrale Studienberatung)
Sprecht die Oberstufenkoordinatoren (H. Katzenberger , Fr. Dr. Oßwald) oder die Beauftragten der Begabtenförderung ( Fr. Werner und Fr. Doischer) einfach an, wenn Euch etwas interessiert!
Nach dem Motto Vernetzt denken – Gemeinsam studieren ist das Synopsis-Kolleg ein einjähriges Programm für junge Menschen mit Abitur, die mehr über ihre persönlichen Interessen, Stärken und Ziele herausfinden wollen, bevor sie sich für ein Fachstudium entscheiden. Vielleicht ist auch dieser Ansatz ansprechend.
Dr. Christina Oßwald



