Frühstudium an der Universität Würzburg

Schon während der Schulzeit Uni-Luft schnuppern? – Seit 20 Jahren gibt es das Frühstudium in Würzburg und das Angebot wird rege genutzt. Vier Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Marktbreit berichten von ihren Erfahrungen.

Im Rahmen des Frühstudiums können leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler schon vor dem Abitur Veranstaltungen an der Uni Würzburg besuchen. Sie beschäftigen sich dort intensiv mit ihrem Lieblingsfach und lernen den Uni-Alltag kennen. Dazu hören sie ein Semester lang an einem Tag der Woche Vorlesungen oder Seminare und gehen nicht in die Schule. Der Schulstoff muss selbstverständlich nachgearbeitet werden, das ist aber für die meisten kein Problem. Pauline (12. Jg, Frühstudium Kunst), Christoph (11. Jg., Frühstudium Mathematik), David und Hanna (beide 10. Jg., Frühstudium Biologie) haben es ausprobiert:

Pauline, wie muss man sich das Frühstudium in Kunst vorstellen? Was hat dir besonders Spaß gemacht?

Die Inhalte waren sehr theoretisch, da der Fachbereich Kunstgeschichte war. Ich habe an einem Seminar teilgenommen, das in der Graphischen Sammlung der Residenz stattfand. In der ersten Hälfte des Kurses hat die Dozentin uns die verschieden Druckverfahren wie Radierung, Kupferstich, Lithographie usw. erklärt, dann durfte jeder an seinem Referat über ein Bild arbeiten, dass einem in der ersten Stunde zugewiesen wurde und analysiert werden sollte. Der Kurs war unglaublich spannend, denn es wurden auch Holzschnitte, etwa von Albrecht Dürer, behandelt.

Christoph, Mathematik ist für die meisten Schülerinnen und Schüler in der Schule schon schwer. Ist das an der Uni genauso und wie schaffst du es auch noch den Schulstoff, den du verpasst, nachzuholen?

Ich persönlich habe keine Schwierigkeiten mit der Schulmathematik. Das hat sich aber an der Uni geändert: Während in der Schule hauptsächlich Lernwissen und Rechenmethoden vermittelt werden, wird an der Uni der Fokus auf das Verständnis von abstrakten Begriffsbildungen gelegt. Zum einen muss man Beweise von komplexen Aussagen auf Basis weniger Grundannahmen (Axiome) verstehen und verinnerlichen, und auf dieser Basis zum anderen selbstständig neue Aussagen zeigen. Universitätsmathematik unterscheidet sich grundlegend von anderen Fächern, denn in diesem Studienfach ist der Schlüssel zum Erfolg Kooperation mit anderen Studenten.

Den verpassten Schulstoff nachzuholen war teilweise herausfordernd, denn ich war sowohl durch das Nacharbeiten der Univorlesung als auch der Bearbeitung der Übungsblätter (verpflichtende Hausaufgaben) ausgelastet. Die Zuverlässigkeit meines Freundes, der mir die Hefteinträge unmittelbar nach dem Unterricht zuschickte, ermöglichte es mir, die verpassten Inhalte teilweise bereits während der Zugfahrten nach der Vorlesung aufzuarbeiten.

David und Hanna, ihr seid in diesem Sommersemester zum ersten Mal dabei.  Warum habt ihr euch für ein Frühstudium in Biologie entschieden? Wisst ihr schon, was euch erwartet?

David: Ich habe mich für das Frühstudium in Biologie entschieden, weil ich schon länger überlege, später etwas in Richtung Naturwissenschaften zu studieren. Mir war wichtig, früh herauszufinden, wie der Stoff an der Uni vermittelt wird und ob ich damit zurechtkomme. Mich interessieren vor allem die theoretischen Grundlagen und wie man an wissenschaftliche Fragestellungen herangeht. Ich erwarte kein vollständiges Verständnis, aber hoffe, einen Einblick zu bekommen, wie anspruchsvoll das Studium wirklich ist.

Hanna: Für mich stand Biologie schon länger als mögliches Studienfach im Raum, aber ich war mir nie ganz sicher, ob das auch wirklich zu mir passt. Das Frühstudium sehe ich deshalb als Chance, nicht nur das Fach besser kennenzulernen, sondern auch den Studienalltag mit all seinen Anforderungen. Besonders spannend finde ich, wie anders das Lernen an der Uni organisiert ist – viel eigenständiger und weniger strukturiert als in der Schule. Ich bin gespannt, wie ich mich in dieser neuen Umgebung zurechtfinde.

Pauline und Christoph:

Gibt es etwas, was ihr noch berichten möchtet? Ein lustiges oder interessantes Erlebnis oder etwas, was ihr vorher nicht so gedacht hättet? Warum lohnt sich ein Frühstudium?

Pauline: Es war toll zu erleben, wie aufgeschlossen die Studierenden waren und wie schnell man akzeptiert wurde. Ein Referat an der Uni zu halten war natürlich auch sehr aufregend.

Christoph: Mich beeindruckt die schnelle und offene Akzeptanz durch Studierende trotz des Altersunterschiedes. Obwohl das neue Semester erst seit kurzer Zeit läuft, konnte ich rasch neue Kontakte knüpfen und mich aktiv an Diskussionen über die Aufgaben beteiligen. Für mich lohnt sich das Frühstudium, weil ich einerseits einen authentischen Einblick in das Studienleben erhalte und andererseits bestandene Prüfungen nach dem Abitur anrechnen lassen kann.

Kirsten Werner