Can’t stop the feeling – Musik. Mensch. Emotionen.

Ein P-Seminar der FS Musik (2021/23)

Es gibt wohl nur wenige Dinge, die uns so sehr in ihren Bann ziehen wie die Musik. Sie hat einen direkten Zugang zu unseren Emotionen, und kann sich positiv auf Gesundheit und Psyche auswirken. Doch was ist diese magische Kraft der Klänge und warum berühren uns bestimmte Melodien und Harmonien? Gibt es dafür eine Art Formel, die Komponisten angewendet haben? Was treibt Menschen überhaupt dazu an, Musik zu machen, und wie sieht der Alltag eines Musikers aus?

Antworten auf diese Fragen gibt der Podcast Can’t stop the feeling – Musik. Mensch. Emotionen. des P-Seminars Radio Musica, dessen drei Episoden sich vielfältig um das Thema, „was Musik mit uns macht“, drehen.

Dabei klärt die erste Episode die Frage, was man sich denn unter der Emotion Sehnsucht vorstellen kann, die überraschenderweise nicht immer traurig sein muss. Und was zwei auf den ersten Blick völlig unterschiedliche Lieder, nämlich der Frühlingstraum von Franz Schubert, und Here Comes The Sun von den Beatles damit zu tun haben. Wer weiß, vielleicht sind sich ein romantisches Kunstlied und eine Flower-Power Song aus den 70ern doch näher als gedacht.

Doch wie sieht jetzt der Alltag eines Musikers aus? In Form einer kleinen Reportage erfährt man in der zweiten Episode von einem Klavierbauer, einer Geigenlehrerin und einer Newcomer-Band, wieso sie die Musik zum Beruf gemacht und welche Beziehungen sie zu ihr haben.

Der Ursprung unserer Empfindungen aber liegt im Gehirn. Um herauszufinden, ob Musik sogar helfen kann, Krankheiten zu bekämpfen, hat sich das Seminar in der dritten Folge auf die Spur gemacht, dies zu hinterfragen. Was genau in unserem Gehirn passiert, wenn man Musik hört, klärt die Neurologie und findet ihre Anwendung in der sogenannten Musiktherapie. Geklärt wird hier in dieser Episode deshalb wie sie Frühchen, aber auch Menschen mit Alzheimer und Demenz helfen kann.

Um diese Inhalte zu erarbeiten, hat das Seminar im Laufe der Schuljahre 21/22 und 22/23 verschiedene Arbeitsphasen durchlaufen. Stationen waren hier unter anderem die Themenfindung, die Recherchearbeit, Interviews mit externen Experten, das Schreiben eines Manuskripts und das Schneiden aller Audio- und Informationsschnipsel. Aber nicht nur diese eher „trockenen“ Vorarbeiten der Produktion, sondern auch die kreativen Aufnahmen und das Einsprechen der Episodeninhalte gehörten zu unserem Podcastprojekt. Zudem wurde aus allen Musizierenden des Seminars eine kleine Band gegründet, Here Comes The Sun eingeübt und am Sommerkonzert vorgetragen. Einige Tonaufnahmen zu den Musikstücken wurden so auch selbst eingespielt.

Großartig unterstützt wurde das Projekt durch diverse externe Experten und Musikern, die wichtige Informationen zu den Episoden beigesteuert und dem Podcast Leben eingehaucht haben. Dazu gehören das Coaching durch Laury Reichert, einem professionellen Mitarbeiter und Podcaster des Bayerischen Rundfunks, sowie die Interviews mit Prof. Dr. Henzel als Experte für die Epoche der Romantik in der Musik und mit den Liedermachern Gisbert zu Knyphausen und Kai Schumacher, die Schubert-Lieder neu und kreativ vertont haben. Aufschlussreich waren auch die vielen Beiträge des Newcomer-Duos Nico und Luis, des Seinsheimer Klavierbauers Jürgen Volkamer, der Geigenlehrerin Esther Findeisen, des Neurologe Daniel Scholz und der Musiktherapeutin Susann Kobus.

Also viel Spaß beim Abtauchen in die Welt der Musik und beim Anhören der Episoden!

      Can't stop the feeling - Episode 1
      Can't stop the feeling - Episode 2
      Can't stop the feeling - Episode 3

Klara Völker, Q12