Tätigkeitsfelder
Das Beratungsangebot der Schulsozialarbeit für Schüler und Schülerinnen verfolgt das Ziel, ihre Kompetenzen zur Lebensbewältigung im Schulalltag zu stärken. Dazu zählen z.B. folgende Themen:
- Konfliktbewältigung
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung und Reflexion
- Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Stärkung der Persönlichkeit
- soziale Ausgrenzung
- Mobbing
- psychosomatische Probleme
- aggressives Verhalten
- selbstverletzenden Verhalten
- Suchtproblematik
- Lern- oder Konzentrationsschwierigkeiten
Die Aufgaben der Schulsozialarbeit umfassen folgende Tätigkeiten:
- Sozialpädagogische Diagnostik
- die Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigten
- die Durchführung von Gruppenprojekten in Form von sozialen Trainingsprogrammen
- die Vermittlung von Kontakten in Kooperation mit allen regional wichtigen Institutionen und Einrichtungen
- die Anregung von ergänzenden Maßnahmen; rechtzeitige Einschaltung der sozialen Dienste des Jugendamtes bzw. des Allgemeinen Sozialdienstes, wenn sich ein Hilfebedarf nach § 27ff SGB VIII oder §35a SGB VIII abzeichnet
- die Mitwirkung bei der Aufstellung, Durchführung und Überprüfung des Hilfeplans gemäß § 36 SGB VIII
- die Dokumentation der Tätigkeit und der Ereignisse